2015: Machbarkeitsstudie „1.000 Sümpfe“: GIS-Potenzialanalyse für Nährstoffretentionsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern (WWF Deutschland, Projektbüro Ostsee)
2015: Beschaffung von je 4 Nistkästen für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter sowie 3 Dohlennistkästen sowie fachliche Anleitung bei der Montage (V+V Immobilien GmbH)
ab 2010: Berufung als Mitglied des Sachverständigen-Fachgremiums "Land- und Fortswirtschaft im Sachgebiet Umweltschutz" an der IHK zu Schwerin: Dr. Dr. Mehl
ab 2009: Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.: Dr. Dr. Mehl
ab 2007: Mitgliedschaft im Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. : Dr. Thiele
ab 2005: Mitarbeit im Vorstand des Landschaftspflegeverbandes Krakow am See/Mecklenburger Schweiz e.V.: Dr. Thieleab 2005: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe GB 2.5 "Gewässerstruktur und -dynamik" der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA, ehemals ATV-DVWK): Dr. Dr. Mehl
ab 2001: Leitung des Entomologischen Vereins zu Rostock: Dr. Volker Thiele
1999-2000: Mitarbeit in der "Projektgruppe Regenwasserbeseitigung im Einzugsgebiet des ZVK Bad Doberan": Dr. Dr. Mehl
Zeitweilige Mitarbeit und Beratung in verschiedenen LAWA-Arbeitskreisen (Länderarbeits-gemeinschaft Wasser), z.B. "Ökologische Bewertung von Fließgewässern": Dr. Thiele, Dr. Dr. Mehl
1996-2004: Mitarbeit im DIN-Arbeitskreis "Biologische Methoden der Fließgewässergütebestimmung" (DIN-NAW AA1 UA9): Dr. Thiele
1994-1996: Mitgliedschaft im Fachausschuß 4.14 des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.: Erarbeitung des Handbuches "Sanierung kleiner Fließgewässer" (gemeinsamer Fachausschuß von: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.): Dr. Thiele