2018-2019: Monitoring Feuchtgebiet Neukloster 2018/2019 (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)
2018: Untersuchung der limnologischen Situation an Badegewässern (Freie und Hansestadt Hamburg)
2017-2019: Erarbeitung einer Konzeptstudie zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Ratzeburger Seen (Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg)
2017: Monitoring “Feuchtgebiet Neukloster” und Erhebung der Daten (Durchflussmessunge und Gewässerüberwachung), Zusammenstellung und Auswertung der Daten (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)
2017: Sedimentuntersuchung im Feuerlöschteich Steinbeck (privat)
2017-2018: Detaillierte Beschreibung der sommerlichen Nährstoffsituation im Lanker See und Einbeziehung der Seebeckenmorphologie und des Sediments, Ableitung von effektiven Maßnahmen (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)
2016: Erstellung von Machbarkeitstudien für natur-/gewässerschutzfachliche Kompensa-tionsmaßnahmen auf Rügen, im Bereich Ossen, Mellnitz-Üselitzer, Insel Schadefähre und Wreecher See (Nord Stream 2 AG Schweiz)
2016-2017: Monitoring „Feuchtgebiet Neukloster“, umfasst die Erhebung der Daten (Durchflussmessung und Gewässerüberwachung), die Zusammenstellung und Auswertung der Daten sowie Berichterstellung (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)
2015: Machbarkeitsstudie „1.000 Sümpfe“: GIS-Potenzialanalyse für Nährstoffretentionsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern (WWF Deutschland, Projektbüro Ostsee)
2015: Monitoring Feuchtgebiet/Dränteich Neukloster: Effizienz der Nährstoffretention (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)
2015: Machbarkeitsuntersuchung für die Anlage von Sedimenttfallen für den Betrieb des geplanten Binnenhafens auf der Halbinsel Pütnitz (Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten)
2014: Gutachten zur Wirkung einer Direkteinleitung von gereinigtem Deponie-Sickerwasser sowie zu Auswirkungen einer Erhöhung der Ableitungen auf die Briggower Peene (GRÜNSPEKTRUM Landschaftsökologie Dr. Volker Meitzner)
2014-2015: Sedimentmanagement Steinau/Büchen – Studie zu Möglichkeiten einer Verringerung des Sedimenteintrages und der gewässerinternen Belastung (Gewässerunterhaltungsverband Steinau/Büchen, Kreis Herzogtum Lauenburg)
2014: Machbarkeitsstudie für eine Gewässer-/Altlastensanierung „Sanierung Standgewässer Rote Burg“ (Hansestadt Rostock, Amt für Umweltschutz)
2013-2015: Erarbeitung einer Konzeptstudie zur Verbesserung des ökologischen Zustandes des Schaalsees (Gewässerentwicklungsverband Schaalsee-Delvenau)
2013: Pflanzennährstoffe/Gewässerschutz: Gebietsanalyse und betriebliches Minderungspotential Panzower Bach (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)
2012: Entwicklung und Anwendung eines Berechnungsalgorithmus zur sachgerechten Verteilung des Nährstoffüberschusses auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und Tierhaltungsanlagen (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Schwerin)
2011-2016: Güte- und Frachtmonitoring für das Projekt „Anlage eines Feuchtgebietes westlich des Neuklostersees zur Reinigung von Drän- und Abwasser“ (Wasser- und Bodenverband Obere Warnow)
2011-2012: Erarbeitung von regionalisierten Flächenbilanzen für Stickstoff und Phosphor auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Mecklenburg-Vorpommerns (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern)
2010-2011: Regionalisierung der Nährstoffbelastung in Oberflächengewässern in Schleswig-Holstein (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)
2010-2011: Vorstudie: Regionalisierung der Nährstoffbelastung in Oberflächengewässern in Schleswig-Holstein (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)
2009: Gewässerökologisches Gutachten: Änderung der Abwasserbehandlungsanlage der Humana Milchindustrie GmbH, Werk Altentreptow (Humana Milchindustrie GmbH)
2008: Berechnung der Stofffrachten aus dem Ostseeeinzugsgebiet Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2007 mit Hilfe einer Belastungsanalyse an 12 HELCOM-Messstellen (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern)
2008: Regionalisierung der Nährstoffbelastung in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern)
2004: Untersuchung der Auswirkungen der Abwasserbeseitigungskonzeption Insel Usedom auf die Gewässergüte des Achterwassers und Quantifizierung diffuser und punktueller Belastungen (Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde)
2002-2003: Schadstoffuntersuchungen Nitrat im Einzugsgebiet der Beke (Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock)
2001-2002: Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet des Floßgrabens (Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde)
1992-1995: F+E-Vorhaben – Koordination des wissenschaftlichen Projektes ”Modellhafte Erarbeitung eines ökologisch begründeten Sanierungskonzeptes für das Gewässereinzugsgebiet der Warnow” (Bundesministerium für Forschung und Technologie, Laufzeit: 01.03.1992- 31.12.1995)
nach oben