Biologische Kartierungen und Fachgutachten

Unsere Referenzen

Biologisches Monitoring und Effizienzkontrollen
Einfluss des Driftangelns auf relevante Zielarten des Vogelschutzgebietes „Wismarbucht und Salzhaff“ (DE 1934-401)

Monitoring von zoologischen Arten und Artengruppen

Störungsökologische Untersuchungen und Bewertungen der Reaktion von Vogelschwärmen und Vogelgruppen auf Driftangeln in den Bereichen der Lieps und der Untiefe Hannibal sollten dazu beitragen, mögliche Konflikte zu minimieren.

Auftraggeber:
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Vegetationskartierung und entsprechende Fachgutachten
Untersuchungsprogramm zum operativen und zum Überblicksmonitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in Fließgewässern nach WRRL in Schleswig-Holstein

Fließgewässer- und Seenbewertung mittels Makrophyten, Diatomeen und sonstigem Phythobenthos (PHYLIB)

Nach den Vorgaben der WRRL ist ein Monitoring zur Überwachung der Gewässer gefordert. Ziel war es hierbei, den Zustand der Fließgewässer zu ermitteln, die wegen stofflicher Belastungen oder struktureller Defizite die Umweltziele der Qualitätskomponenten Makrophyten/Phytobenthos nicht erreichten. Die Untersuchungen umfassten dabei die Schwerpunkte: Bewertung der Fließgewässertypen 22.1 und 22.2 über das BEMA-Verfahren, die Berechnung der Indexwerte, die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse und die wasserkörperbezogene Gesamtbewertung.

Auftraggeber:
Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein

Vegetationskartierung und entsprechende Fachgutachten
Faunistische und vegetationskundliche Untersuchungen an der Mittelweser im Rahmen des Modellprojektes „Gleituferentwicklung Jössen“ im Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“

Floristische Kartierung

Im Rahmen der Umsetzung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ wurden Modellprojekte für „ökologische Trittsteine“ an Bundeswasserstraßen durchgeführt. Zur Bewertung der Zielerreichung aus ökologischer und naturschutzfachlicher Sicht wurden unter Koordination der BfG Erfolgskontrollen durchgeführt. Hierfür waren vor Maßnahmenumsetzung Ist-Zustandserfassungen verschiedener Tiergruppen und der Vegetation durchzuführen. Im Bereich der Vegetation erfolgte eine Kartierung der Biotoptypen und eine Aufnahme der Vegetationsstrukturen nach der erweiterten Skala nach Braun-Blanquet.

Auftraggeber:
Bundesanstalt für Gewässerkunde

Zoologische Kartierungen und Fachgutachten
Artenschutzfachliche Begleituntersuchungen im Rahmen des Vorhabens: „Hochwasserschutz im Bereich Wehningen bis zur Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern“

Fledermäuse (Detektorbegehungen, Horchboxerfassung, Netzfänge, Telemetrie, Auswertung Ultraschalaufnahmen, Höhenmonitoring an Windenergieanlagen, Gebäude- und Baumkontrollen)

Innerhalb des Untersuchungsgebietes wurden mittels Transektkartierung mit Fledermausdetektor die Fledermausfauna aufgenommen. Zur Erfassung potentieller Leitstrukturen und Jagdgebiete wurden an mehreren Standorten Horchboxen aufgestellt. Anschließend erfolgte ein Funktionsraumanalyse sowie eine Bewertung der Lebensräume.

Auftraggeber:
EGL – Entwicklung und Gestaltung von Land-schaft GmbH

Zoologische Kartierungen und Fachgutachten
Kartierung seltener und mittelhäufiger Brutvögel auf der DBU-Naturerbefläche Ueckermünde Heide
Teilgebiet Bellin (Mecklenburg-Vorpommern)

Vögel (Rast- und Brutvögel, Kartierung nach Methodenstandards, inkl. Raumnutzungs- bzw. Funktionsraumanalysen, Horstaufnahmen und -kontrollen sowie Schlagopfersuche, Gebäude- und Baumkontrollen)

Auf der DBU-Naturerbefläche Ueckermünde Heide – Teilgebiet Bellin, wurden im Rahmen einer Kartierung, erstmals die mittelhäufigen und seltenen Brutvögel erfasst.

Auftraggeber:
DBU Naturerbe GmbH

Zoologische Kartierungen und Fachgutachten
B 110/L 266 – OU Zirchow: faunistische Leistungen

Reptilien (Sichtbeobachtung, Punkttaxierung, künstliche Verstecke)

Die Erfassung der Reptilien erfolgte auf Teilflächen und entlang von Transekten in den für Reptilien geeigneten Habitatstrukturen. Entlang der Transekte wurden im Vorfeld der Erhebung insgesamt 244 künstliche Verstecke (KV) ausgebracht. Die KV wurden zusammen mit natürlichen und anthropogenen, als Versteck geeigneten Strukturen, im Rahmen der Transektbegehungen kontrolliert und die Ergebnisse ausgewertet.

Auftraggeber:
Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Straßenbauamt Schwerin

Weitere Referenzen

Biologisches Monitoring und Effizienzkontrollen

Monitoring von zoologischen Arten und Artengruppen

2022-2023: Ökologische Bewertung von 18 Fließgewässerabschnitten mithilfe von Fischmonitoring (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)

2021-2022: Fischmonitoring 2021 Schleswig-Holstein (Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände SH)

2021-2022: Monitoring häufiger Brutvögel in der Normallandschaft in Mecklenburg-Vorpommern Los 2 – 33 Probeflächen (Landesamt Güstrow)

2019-2021: Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten-Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in Schleswig-holsteinischen Seen 2020 Los 3 und Los 4 (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)

Vegetationskartierung und entsprechende Fachgutachten

Bioindikation nach Nährstoff- und Wasserstufen (z. B. nach ELLENBERG, PETERSEN, KOSKA)

1995: Kartierung und Bewertung wesentlicher Pflanzenvergesellschaftungen im Bereich der Warnow-Seen (Rummelborn- und Neddersee) (Staatliches Amt für Umwelt und Natur Lübz)

Biologisches Monitoring und Effizienzkontrollen

Effizienzkontrollen und Gutachten zur ökologischen Fließgewässerdurchgängigkeit und zu Fisch- und Evertebratenaufstiegsanlagen

2017: Durchführung von Effizienzkontrollen an Fischaufstiegsanlagen – Effizienzkontrollen am Wehr Katzenbuckel und Wehr Niendorf, Los 2 (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)

2015: Beurteilung der Wasserverteilung der Fischaufstiegsanlage in Eickhof einschließlich Effizienzkontrolle (Natura et Cultura)

Vegetationskartierung und entsprechende Fachgutachten

Floristische Kartierung

2022: Wiederholungserfassung vegetationskundlicher Dauerbeobachtungsflächen im Renaturierungsgebiet Polder Drammendorf (Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee)

2021-2022: Faunistische und vegetationskundliche Erhebungen im Rahmen des Modellprojektes „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“ im Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“) Teilprojekt Ökologische Entwicklung der Buhnenstrecke unterhalb des Wehres Schlüsselburg 1. Folgeuntersuchung (WSA Weser, Bundesanstalt für Gewässerkunde)

2019-2022: Untersuchungen zur Erfassung von Veränderungen der Makrophytenbestände im Bearbeitungsgebiet Tideelbe hinsichtlich der Salinität und des Wellenschlages – Vegetationskartierung 2019-2021 (Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg)

2019: Ersterfassung Vegetation Polder Drammendorf (Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee)

Zoologische Kartierungen und Fachgutachten

Schmetterlinge (Tagfang, Erfassung der Nachtfalter mit Starklicht- und Schwachlicht, automatischen Lichtfallen und Köderfang, standardisierte Erhebungen für Standorttypieindex)

2021-2022: Kartier- und Planungsleistungen im Bereich des geplanten Co-Working Park am Bützower See (Biotope, Fischotter, Biber, Fledermäuse, Brutvögel, Amphibien und Reptilien, Tag- und Nachtfalter, Hautflügler, Käfer, Libellen, Mollusken, FFH-VP, AFB und E-/A-Bilanzierung) (privater AG)

2021: Bestandsanalyse und Datenerhebung der Flora und Fauna der Stranddünen in Warnemünde (Kartierung: Laufkäfer, Tagfalter, Heuschrecken, Reptilien, Vögel, höhere Pflanzen und Moose), (Hansestadt Rostock, Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde)

2020: Hochwasserschutz Boizenburg – Kartierleistungen für die Artengruppen: Vögel, Amphibien, Reptilien, Biber, Fischotter, Fledermäuse, xylobionte Käfer, Schmetterlinge, Heuschrecken, Libellen, Sedimentbeprobung Querder und Mollusken, Biotope (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)

2019-2021: Untersuchungen dreier Artengruppen der Insekten im Rahmen des FNR-Projekts InsHabNet Los 2 (Landesforst Mecklenburg-Vorpommern)

2019: Erfassung Nachtfalter Dünenerlebnispfad Karlshagen (Grünspektrum Landschaftsökologie Dr. Volker Meitzner)