Naturbasierte Lösungen und Ökosystemleistungen

Unsere Referenzen

Konzeption naturbasierter Lösungen
Anlage eines Feuchtgebietes zum Nährstoffrückhalt als Kombinationslösung Dränwasser/gereinigtes Abwasser am Neuklostersee – Konzeption, technische Planung sowie Monitoring

Ein 2 ha großes, künstlich angelegtes Feuchtgebiet am Neuklostersee (Mecklenburg-Vorpommern) wurde als Senke für die Pflanzennährstoffe Phosphor und Stickstoff angelegt. Gereinigtes Abwasser einer Kläranlage der Größenklasse 3 sowie der Zufluss einer 127 ha großen, gedränten Landwirtschaftsfläche werden durchgeleitet. Das Feuchtgebiet besteht seit 2011 und wird seit 2012 mittels hydrologischem und stofflichem Monitoring im Hinblick auf die Effektivität bewertet.

Auftraggeber:
Wasser- und Bodenverband Obere Warnow/Zweckverband Wismar


Zentrale Veröffentlichung(en):
MEHL, D. & KÄSTNER, U. (2012): Anlage eines Feuchtgebietes zum Nährstoffrückhalt als Kombinationslösung Dränwasser/gereinigtes Abwasser am Neuklostersee (Mecklenburg-Vorpommern). – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 5 (12): 660-666.
MEHL, D., DEUTSCH, B., HOFFMANN, T. G., KÄSTNER, U. & HOFFMANN, L. (2017): Effektivität der Nährstoffrückhaltung im künstlichen Feuchtgebiet am Neuklostersee (Mecklenburg-Vorpommern). – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (12): 743-749.

Analyse und Bewertung von Ökosystemleistungen
Erarbeitung von Grundlagen für die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen

Die Studie hatte entsprechend Aufgabenstellung (Regionalverband FrankfurtRheinMain 2019a) die Aufgabe, ein wissenschaftlich fundiertes System zu entwickeln, das aus den heterogenen, theoretischen Ansätzen ein konsistentes Konzept entwickelt. Die speziellen Anforderungen der Regionalen Flächennutzungsplanung (RegFNP) des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain waren hier mit maßgebend. Vor allem sollte für den periurbanen bzw. Umlandraum („Outer Space“ in Anlehnung an § 35 BauGB) des Ballungsraumes FrankfurtRheinMain eine praktikable Herangehensweise entwickelt werden, wie die Änderungen im Dargebot an Ökosystemleistungen, die durch die Umsetzung der jeweiligen Handlungsoptionen der Flächennutzungsplanung induziert werden, abgeschätzt und bewertet werden können.

Auftraggeber:
Regionalverband FrankfurtRheinMain


Zentrale Veröffentlichung(en):
ALBERT, C., HENKE, R., IWANOWSKI, J., KOSAN, A., MEHL, D. & ROMELLI, C. (2021): Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen. – Raumforschung und Raumordnung. – eingereicht.

Analyse und Bewertung von Ökosystemleistungen
F+E-Vorhaben – „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz“, ReWaM – Verbundprojekt „RESI“: River Ecosystem Service Index

Für Flussauen wurde das Konzept des RESI (River Ecosystem Service Index) entwickelt, das die vielfältigen Ökosystemleistungen der Flüsse und Auen auf eine wissenschaftlich fundierte Basis stellt. Der RESI wurde mit zahlreichen Partnern entwickelt: Universitäten, öffentliche und private Forschungsinstitute, Unternehmen sowie Verwaltung von Bund und Ländern.

Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung


Zentrale Veröffentlichung(en):

MEHL, D., HOFFMANN, T. G., IWANOWSKI, J., LÜDECKE, K. & THIELE, V. (2018): 25 Jahre Fließgewässerrenaturierung an der mecklenburgischen Nebel: Auswirkungen auf den ökologischen Zustand und auf regulative Ökosystemleistungen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (1): 6-24.
PODSCHUN, S. A., THIELE, J., DEHNHARDT, A., MEHL, D., HOFFMANN, T. G., ALBERT, C., VON HAAREN, C., DEUTSCHMANN, K., COSTEA, G. & PUSCH, M. (2018): Das Konzept der Ökosystemleistungen – eine Chance für integratives Gewässermanagement. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (6): 453-468.

Analyse und Bewertung von Ökosystemleistungen
F+E-Vorhaben – „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz“, ReWaM – Verbundprojekt „KOGGE“: Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln, Teilprojekt 2 „Urbane Gewässer und Feuchtgebiete“

Im ReWaM-Verbundforschungsvorhaben „KOGGE“ (Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum) standen kleine urbane Gewässer und Feuchtgebiete im Fokus der Betrachtungen. Am Beispiel der Hansestadt Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) wurden räumlich übertragbare und in der Anwendung praktikable und kostengünstige Bewertungsansätze zur Zustands- und Funktionsbeurteilung entwickelt. Dabei wurde neben der ökologischen Bewertung auf das Konzept der Ökosystemleistungen als eine zentrale Säule der Bewertung von kleinen urbanen Fließgewässern und Seen sowie den Feuchtgebieten zurückgegriffen.

Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung


Zentrale Veröffentlichung(en):

TRÄNCKNER, J., MEHL, D. & THIELE, V. (2017): Integrale Gewässerentwicklung auf der Ebene einer Großstadt. Das Projekt KOGGE. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (4): 209-215.
MEHL, D. & HOFFMANN, T. G. (2017): GIS-Grundlagen einer integrierten Bewertung urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (5): 292-299.
MEHL, D., VETTERMANN, F., HOFFMANN, T. G. & BILL, R. (2017): Präferenzen für die Entwicklung kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete: Ergebnisse einer Online-Befragung. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (6): 340-346.
THIELE, V., EISENBARTH, S., KASPER, D., RENNER, M. & TRALAU, C. (2017): Ökologische und naturschutzfachliche Bewertung von kleinen, urbanen Gewässern in der Hansestadt Rostock innerhalb des ReWaM-Verbundvorhabens „KOGGE“. – WasserWirtschaft 7/8: 39-44.
MEHL, D., HOFFMANN, T. G., IWANOWSKI, J., SCHNEIDER, M., FOY, T. (2018): Ein Beitrag zur Analyse und Bewertung der Ökosystemleistungen kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. Teil 1: Einleitung, Zielstellung, Grundlagen und Vorgehensweise. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 11 (3): 148-153.
MEHL, D., HOFFMANN, T. G., SCHNEIDER, M., IWANOWSKI, J., EWERT, J. & FOY, T. (2018): Ein Beitrag zur Analyse und Bewertung der Ökosystemleistungen kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. Teil 2: Methoden und Ergebnisse für ausgewählte regulative Ökosystemleistungen. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 11 (4): 200-205.
MEHL, D., RENNER, M., GOTTELT-TRABANDT, C., BÖX, S., HOFFMANN, T. G. & IWANOWSKI, J. (2018): Ein Beitrag zur Analyse und Bewertung der Ökosystemleistungen kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. Teil 3: Methoden und Ergebnisse für ausgewählte regulative und kulturelle Ökosystemleistungen, nutzenbasierte ökonomische Bewertung, Diskussion und Schlussfolgerungen. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 11 (5): 257-264.
THIELE, V., EISENBARTH, S. & KASPER, D. (2018): Hotspots der Artendiversität in Großstädten – Fiktion oder Wirklichkeit? – Naturschutz und Landschaftsplanung 50: 44-50.

Weitere Referenzen

Konzeption und Planung naturbasierter Lösungen

2021-2022: Erarbeitung eines Nährstoffreduzierungskonzeptes für das Einzugsgebiet des Rudower Sees und Erstellung einer Machbarkeitsstudie bezüglich der Maßnahmenentwicklung zur Verbesserung des Zustandes des Rudower Sees sowie des Nausdorfer Kanals (Amt Lenzen-Elbtalaue)

2019-2021: Monitoring und Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung des Phosphorrückhaltes im Feuchtgebiet Neukloster (Zweckverband Wismar)

2018-2019: Machbarkeitsstudie für die Errichtung von Constructed Wetlands für 4 Flächen in Mecklenburg-Vorpommern (Seafloor-Gesellschaft für marine Kompensation)

Analyse und Bewertung von Ökosystemleistungen

2019-2021: Erstellung einer Studie „Ökosystemleistungen für das Integrierte EU-LIFE Projekt LiLa Living Lahn, LIFE 14 IPE/DE022“ (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)