Zustandsbestimmung von Wasserkörpern in Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns gemäß WRRL anhand der Qualitätskomponente Makrozoobenthos in den Jahren 2023-2024

Mit der Ratifizierung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000) begann erstmals eine Periode, in der ökologisch begründete Maßstäbe für den Gewässerschutz aufgestellt und anwendbar geworden sind. Das vorrangige Ziel bestand dabei vor allem auf eine Vermeidung der Verschlechterung sowie auf Schutz und Verbesserung des Zustandes der aquatischen Ökosysteme und der direkt von ihnen abhängigen Landökosysteme. Durch eine effektive Umsetzung der Richtlinie sollte zukünftig ein guter ökologischer Zustand der natürlichen Fließgewässer erreicht bzw. erhalten werden. Bezüglich der künstlichen bzw. erheblich veränderten Gewässer wird hingegen auf eine Bewertung des ökologischen Potentials gesetzt.

Für die Bewertung des ökologischen Zustandes sind in Anhang V der WRRL die entsprechend geeigneten biologischen Qualitätskomponenten aufgeführt. Danach ist eine Klassifizierung der Gewässer mittels des Makrozoobenthos leitbildbezogen bioindikativ besonders aussagekräftig, welches deshalb für die typspezifische Analyse und ökologische Bewertung von Fließgewässern auch in den Jahren 2023 bis 2024 im Rahmen des bundesweiten Verfahren PERLODES Online angewendet worden ist. Weiterhin war eine Bewertung mittels Standorttypieindex (STI-Trichopteren und STI-MZB) durchzuführen (LUNG M-V 2002, BIOTA 2020). Das Ziel der mehrmaligen Gesamtaufsammlung nach dem Standorttypieindex ist die Aufnahme des kompletten Arteninventars der bewertungsrelevanten Makrozoobenthosgruppen von Frühjahr bis Spätsommer/Herbst zur Bestimmung des Wiederbesiedlungspotentials. Außerdem dient die landeseigene Methode der Unterstützung, Verfeinerung und Validierung der PERLODES-Bewertung und kann im Zweifelsfall herangezogen zu werden. Die Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt M-V haben die AG MZB mit den entsprechenden Erfassungen und Bewertungen für die QK Makrozoobenthos an den entsprechend ausgewählten Fließgewässerabschnitten auch in den 2023 bis 2024 beauftragt. Die makrozoobenthische Besiedlung ist dabei zu den entsprechenden Probenahmeterminen nach den unterschiedlichen Methoden zu erfassen und anschließend mittels PERLODES Online (Lebendsortierung) bzw. den neuesten STI-Klassifizierungsskalen (Gesamtaufsammlung, BERLIN & THIELE 2012) zu bewerten und zu klassifizieren. Anhand der Erstellung ökologischer Profile (BIOTA 2018) der gesamten MZB-Gemeinschaft werden die typspezifischen Defizite der einzelnen Gewässerabschnitte herausgestellt. Auf Auffälligkeiten und starke Defizite zwischen dem Ist-Zustand des Gewässers und einer typspezifischen Referenzkurve wird hingewiesen. Letztendlich ist eine abschließende, fachgutachterlich begründete Klassifizierung der Fließgewässerabschnitte der Bewertungsergebnisse durchzuführen. Zusätzlich erfolgte eine naturschutzfachliche Auswertung, wo insbesondere der Nachweis seltener und/oder geschützter Arten sowie von Neunachweisen von Interesse ist.

Auftraggeber:
Staatliche Ämter Mecklenburg-Vorpommern


Zentrale Veröffentlichung(en):
BERLIN, A. & THIELE, V. (2012): Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. – Ansprüche, Bioindika­tion, Gefährdung. – Friedland (Steffen-Verlag), 304 S.
BIOTA (2018): Verfahrensanleitung zur Erstellung ökologischer Profile. – Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg. 11 S.
BIOTA (2020): Verfahrensanleitung zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mittels des Standorttypieindexes – Aktualisierung: Stand Mai 2020, erstellt im Rahmen des Projektes „Untersuchung von potenziellen Referenzstrecken auf ihre Eignung für den Aufbau eines Bezugnetzes für typspezifische Referenzbedingungen gemäß WRRL“. – Studie im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern; Reg.-Nr. 30.02/19, 69 S., unveröffentl. Bericht.
LUNG (2002): Verfahrensanleitung zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mittels Standorttypieindex. – Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie, 02/2002, 103 S.



Weitere News