Die NABU-Förderung Klima+ ist ein Programm des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), das im Rahmen des NABU-Klimafonds entwickelt wurde. Ziel dieses Programms ist es, landwirtschaftlich genutzte Moorflächen durch Wiedervernässung in effektive Kohlenstoffspeicher umzuwandeln und somit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität zu leisten.
Landwirtinnen und Landwirte, die Eigentümerinnen oder Pächterinnen von Moorflächen sind, können sich für die NABU-Förderung Klima+ bewerben. Der NABU bietet die Möglichkeit, einen schrittweisen Umstieg in die nasse Bewirtschaftung über einen Zeitraum von zunächst 3 Jahren zu erproben, welcher nach einer entsprechenden Erfolgskontrolle verlängert werden kann. Die Förderung bietet dabei eine leistungsgebundene Entschädigung pro eingesparter Tonne CO2-äquivalent für die Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsminderung auf diesen Flächen.
Wir als Institut biota GmbH übernehmen dabei die Rolle des technischen Dienstleisters, der die Landwirtinnen und Landwirte auf diesem Weg begleitet. Dazu gehören folgende Aufgaben:
- Berechnung und Prognose der Treibhausgaseinsparung: Wir berechnen anhand von Wasserstands-Modellierungen sowie mithilfe des anerkannten Treibhaus-Gas-Emissions-Standort-Typen (GEST) -Ansatzes (Uni Greifswald) die mögliche Einsparung von Treibhausgasen auf den Flächen.
- Planung und Durchführung der Wiedervernässung: Wir entwickeln Pläne zur Anhebung des Wasserstands auf den Moorflächen, erarbeiten Unterlagen für eine wasserrechtliche Zulassung und unterstützen bei der praktischen Umsetzung.
- Monitoring und Dokumentation: Nach der Umsetzung überwachen wir die hydrologischen Bedingungen mithilfe von Pegelmessstellen und dokumentieren die Veränderungen in der Vegetation, um den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten.
- Beratung und Unterstützung der Landwirt*innen: Wir stehen den teilnehmenden Landwirt*innen mit fachlicher Expertise zur Seite und unterstützen bei technischen Fragen und Herausforderungen während des Projekts.
Auftraggeber:
NABU-Naturschutzbund Deutschland e.V.