Im Zeitraum 2023 bis 2025 erfolgte die bauliche Umsetzung der Ökologischen Sanierung des Zierower Baches, welche durch die Institut biota GmbH, Arbeitsgruppe Technische Planung, geplant und bauüberwacht wurde.
Auf etwa 1,5 km Strecke vom Waldrand südlich Zierow bis zur Mündung in die Ostsee wurde der vormals geradlinig durch die Niederung verlaufende Zierower Bach durch Neutrassierung und Querprofilanpassung in einen naturnahen Bach verwandelt. Im gleichen Zuge wurden mehrere ökologisch nicht durchgängigen Bauwerke ersetzt. So konnte beispielsweise der Höhensprung einer zu steilen Sohlgleite durch den neuen Lauf ausgeglichen werden. Weiterhin wurden mehrere Durchlässe ersetzt. Inhalt des Projektes war außerdem die Ausweisung eines Gewässerentwicklungskorridors.
Die vorangegangenen Planungen inkl. naturschutzfachlicher Fachberichte und Unterstützung des Flächenmanagements erfolgten seit 2012 in der Institut biota GmbH. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Auftraggeber:
Wasser- und Bodenverband Wallensteingraben-Küste