Boden-, Auen- und Moorschutz

Unsere Referenzen

Konzepte und Planungen zur Reduktion von Nährstoffausträgen aus Böden sowie zur erosionsschonenden Bewirtschaftung
Erarbeitung einer Konzeptstudie zur Verbesserung des ökologischen Zustandes des Schaalsees

Untersuchungsgegenstand dieser Konzeptstudie war der 24 km2 große Schaalsee. Die maßnahmenorientierte Studie zur Verbesserung des ökologischen (trophischen) Seenzustandes basierte auf umfangreichen Analysen zum Austrag von Gesamt-Phosphor (P) aus dem Einzugsgebiet sowie dessen Eintrag in den See. Darauf aufbauend wurde ein effektives und effizientes Maßnahmenkonzept entwickelt.

Auftraggeber:
Gewässerentwicklungsverband Schaalsee-Delvenau

Hydrologische und hydrogeologische Fachgutachten und Planungen für Paludikulturen
Wasserwirtschaftliche Planung für die Etablierung von Paludikulturen Teichweide

Für die Praxiserprobung von Paludikulturen wurden im Rahmen des FNR-Projektes Paludi-PRIMA die wasserwirtschaftliche Fachplanung und Teile des anschließenden Monitorings übernommen.

Auftraggeber:
Universität Greifswald

Technische Planungen für Moorschutzmaßnahmen (z. B. Wiedervernässung)
Moorrevitalisierungsprojekt „Klädener Norden“, Entwurfs- und Genehmigungsplanung

Ziel des Moorschutzprojekts war die Erhaltung und Zustandsverbesserung der Natura-2000-Gebiete (FFH-Gebiet „Mildenitztal mit Zuflüssen und verbundenen Seen“ und SPA-Gebiet „Nossentiner / Schwinzer Heide“) sowie der Erhalt und die Verbesserung der gesetzlich geschützten Biotope einschließlich der lebensraumtypischen Biodiversität. Erreicht werden sollte dies grundsätzlich über die Wiederherstellung dauerhaft flurgleicher bis flurnaher Wasserstände in den Waldmooren, jedoch nicht mittels großflächiger Überflutung.

Auftraggeber:
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern AöR

Hydrologische Analysen, Machbarkeitsstudien, Schutz- und Sanierungsstrategien
Wiedervernässung des Niedermoorgebietes „Serrahn-Süd“ im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide

Im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide wurden für den über 700 ha großen Serrahn wasserbauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Moorzustandes konzipiert und potenzielle Auswirkungen mittels Grundwassermodellierung und umfangreichen Monitoring untersucht.

Auftraggeber:
Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Weitere Referenzen

Ökologische und hydrologische Moorbewertung (u. a. STI-Verfahren für Reich- und Armmoore)

2001: Kartierung von Avifauna, Amphibien/Reptilien, Trichopteren und Odonaten sowie ökologische Bewertung von Torfabbauflächen im Grambower Hochmoor (Planungsbüro Dr. Axel Precker)

Biologische Kartierungen in Mooren

2020: Effizienzkontrollen auf renaturierten Flächen im Göldenitzer Moor. – (Planungsbüro Axel Precker Hamburg)

2014: Kartierung und Bewertung von Arten nach Anhang II FFH-RL: Große Moosjungfer für das FFH-Gebiet DE 2332-301 – Schönwolder Moor. – (Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe)

Hydrologische und hydrogeologische Fachgutachten und Planungen für Paludikulturen

2020-2021: Potenzialanalyse Paludikultur Greifswald Nord (Michael Succow Stiftung)

2019: Hydrologisch-technisches Gutachten zur Etablierung von Demonstrationsflächen für Rohrkolben-Paludikulturen zur nassen Bewirtschaftung von Mooren im Rhinluch (Universität Greifswald)

Technische Planungen für Moorschutzmaßnahmen (z. B. Wiedervernässung)

2020-2021: Planerische Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung der Renaturierung des Kalkflachmoores in der Stadt Zarrentin am Schaalsee (Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe)

2020: Vorbereitung Fördermittelantrag Peenequellmoor „Peene-Holz“ zwischen Kargow und Schwastorf (Stiftung Umwelt-und Naturschutz)

Hydrologische Analysen, Machbarkeitsstudien, Schutz- und Sanierungsstrategien

2019-2020: Erstellung einer länderübergreifenden Machbarkeitsstudie zur naturschutzfachlichen Entwicklung eines Abschnitts der Rögnitzniederung im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit dem Schwerpunkt der Optimierung der Gebietswasserstände (Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe)