Hydrologie, Hydraulik,
Hochwasserschutz, Siedlungswasserwirtschaft

Unsere Referenzen

Integrierte Entwässerungskonzepte
Hydrologische und hydrogeologische Untersuchung zum B-Plan 114

Niederschlags-Abfluss-Modelle

Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 114 an der Verlängerten Scharnhorststraße in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wurde unter Berücksichtigung des DWA-Arbeitsblatts A 102 bzw. BWK-Merkblatts M 3 ein hydrologisches/hydrogeologisches Gutachten zu den relevanten Auswirkungen einer geplanten Bebauung erarbeitet. Dabei wurden mit Hilfe von Messdaten, statistischen Analysen sowie Niederschlags-Abfluss-Modellberechnungen sowohl Durchlässigkeit des Bodens als auch Wasserhaushalt und Wasserrückhalt fachlich beurteilt.

Auftraggeber:
Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Integrierte Entwässerungskonzepte
Integriertes EntwässerungsKonzept (INTEK) Rostock

Mittels Bewertung der hydrologischen Gefährdung, ausgehend von Gewässern, Senken, Abflussbahnen, Kanalnetz, Grundwasser und Küste und einer einzugsgebietsbezogenen Analyse der Hochwasserrisiken für die Schutzgüter Mensch, Kulturerbe, Umwelt, wirtschaftliche Tätigkeit und Infrastruktur wurden Problemschwerpunkte des Hochwasserschutzes im gesamten Stadtgebiet Rostocks systematisch aufgezeigt, sowie Ursachen und Lösungen beschrieben.

Auftraggeber:
Hansestadt Rostock, Amt für Umweltschutz


Zentrale Veröffentlichung(en):
MEHL, D., HOFFMANN, T. G., SCHNEIDER, M., LANGE, A., NEUPERT, A., BADROW, U. & WENSKE, T. (2015): Gemeinschaftliches Handeln im kommunalen Hochwassermanagement: das „Integrierte Entwässerungskonzept“ (INTEK) der Hansestadt Rostock. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 8 (11): 700-709.

Link zur PDF

Hydromechanik
Modellierung hydrologischer und hydraulischer Szenarien zur Bewertung, Optimierung und Priorisierung von Maßnahmen an der Barthe vom Borgwallsee bis Redebas

Hydraulische Modellierung (1D/2D, stationäre und instationäre Modelle)

Aufgabe der Konzeptstudie war es, auf Basis hydrologischer und hydraulischer Szenarien und unter Einsatz entsprechender Modellierungstechniken zur Ermittlung, Bewertung, Optimierung und Priorisierung von geeigneten und möglichst synergistisch wirksamen Maßnahmen zu kommen. Mit der Einbeziehung wichtiger regionaler Akteure (Landnutzer, Behörden, Verbände) in die Maßnahmenfindung sollten zudem frühzeitig Abstimmungsprozesse initiiert und Partnerschaften für eine konsensuale Umsetzung der Maßnahmen geknüpft werden.

Auftraggeber:
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern


Zentrale Veröffentlichung(en):

MEHL, D., KNÜPPEL, M., BLODOW, F. & BUNZEL, S. (2018): Bewirtschaftungs-/Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. – Wasser und Abfall 01-02/2018: 40-47.
MEHL, D., KNÜPPEL, M., BLODOW, F. & BUNZEL, S. (2018): Bewirtschaftungs-/Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. – Wasser und Abfall 03/2018: 35-40.

Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
Regionalisierung der Hochwasserkennwerte für das Land Mecklenburg-Vorpommern
Aktualisierung und methodische Neuerungen

Hydrologische Regionalisierungsarbeiten

Für die Einschätzung der Hochwassergefährdung und die Bemessung von wasserwirtschaftlichen Anlagen ist der Scheitelabfluss maßgeblicher statistischer Wiederkehrintervalle (HQ(T)) eine wesentliche Größe. Gegenstand der Bearbeitung war die Aktualisierung eines früheren Verfahrens. Sie erfolgt auf der Basis eines nichtlinearen, multivariaten Regressionsansatzes, verlängerter Pegelzeitreihen und eines regionalspezifischen Datensatzes an Gebietskenngrößen. Die Anwendung von GIS-Werkzeugen erlaubte die effektive Überprüfung einer Vielzahl weiterer Geofaktoren, wobei sich zwei davon, zusätzlich zu den bisher verwendeten, als effektiv erwiesen haben. Die Kriterien zur Bewertung der Modellgüte zeigen, dass mit Hilfe des überarbeiteten Regionalisierungsansatzes, je nach betrachtetem Wiederkehrintervall, eine Verringerung des mittleren relativen Modellfehlers von 31 % bis 42 % auf 20 % bis 27 % erreicht werden konnte. Darüber hinaus wurde ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem in beobachteten Einzugsgebieten die mittels Regionalisierungsansatz bestimmten HQ(T) mit den Ergebnissen der lokalen Pegelanalyse abgeglichen und alternativ verbessert werden können.

Auftraggeber:
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern


Zentrale Veröffentlichung(en):
HOFFMANN, T. G., MIEGEL, K. & MEHL, D. (2018): Regionalisierung der Hochwasserkennwerte für das Land Mecklenburg-Vorpommern: Aktualisierung und methodische Neuerungen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (2): 100-113.

Weitere Referenzen

Integrierte Entwässerungskonzepte

Niederschlags-Abfluss-Modelle

2021-2022: Erarbeitung eines Integrierten Entwässerungskonzeptes (INTEK) für das Ostseebad Kühlungsborn (Stadt Kühlungsborn)

2020-2021: Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die Ortslage Althof (Wasser- und Bodenverband Hellbach Conventer Niederung)

2019: Erarbeitung Fachbeitrag zum Wasserhaushalt zum B-Plan Nr. 08.SO.194 „Sondergebiet Ernst-Heydemann-Straße in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft)

2018-2019: Machbarkeitsstudie und Variantenuntersuchung im Hinblick auf nachhaltige Strategien im Umgang mit zusätzlichem Regenwasser einschließlich WRRL-Fachbeitrag für den Flächennutzungsplan (Gemeinde Dummerstorf)

2013: Integriertes EntwässerungsKonzept. Fachkonzept zur Anpassung der Entwässerungssysteme an den Klimawandel und die Urbanisierung. Phase 2: Bewertung der hydrologischen Gefährdung und damit stadtgebiets- und einzugsgebietsbezogene Analyse der Handlungsnotwendigkeiten (Amt für Umweltschutz der Hansestadt Rostock)

Niederschlagswasserbewirtschaftung in urbanen Einzugsgebieten

Antragsunterlagen und fachtechnische Nachweise, z. B. nach DWA-A 102/BWK-M 3

2021: Hydrologische Vorbemessung und Konzeption der Niederschlagsentwässerung im Campus Schillingallee in Rostock (Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Rostock)

2021: Erstellung von Planungsunterlagen für das Biohotel Stuersche Hintermühle: Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten von Niederschlagswasser, Artenschutzfachbeitrag und Eingriffs-/Ausgleichbilanzierung (FH’s Immobilien GmbH & Co. KG)

2019: Gutachten zur urban-hydrologischen Plausibilisierung einer flächenbezogenen Kostenquotierung zwischen dem WWAV und der Hanse-und Universitätsstadt Rostock bei Investitionen im Niederschlagswasserbereich (Warnow-Wasser-und Abwasserverband)

2019: Komplexe Bewertung von Niederschlagswasser-Einleitstellen in Potsdam Betrachtungsgebiete Krampnitzsee und Fahrländer See (Merkel Ingenieur Consult)

Hoch- und Niedrigwasser

Hochwassergefährdungs- und Risikoanalyse/Berechnung von Hochwasserausuferungslinien/Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

2017-2018: Gutachterliche Beratungsleistungen sowie Planungsleistungen im Hinblick auf Strategien der Lösung kommunaler Entwässerungsfragestellungen in der Hansestadt Rostock (Hansestadt Rostock und Warnow-Wasser- und Abwasserverband)

2016: Hochwasserschutzmaßnahme Vorflutbereich nördlich der Hauptstraße Elmenhorst im Einzugsgebiet des Graben 2/1/V – Hydraulische Nachweise (Amt Warnow-West)

2014-2015: Hydrologische Untersuchungen zur Hochwassersituation des Brunnengrabens. Entwicklung und hydraulische Bewertung von potentiellen Hochwasserschutzmaßnahmen in Teilen von Kühlungsborn (Wasser- und Bodenverband Hellbach-Conventer Niederung)

2013: Hochwassersicherung der Ortslage Roggow: Hydrologische und hydraulische Untersuchungen zur Verbesserung der Vorflutverhältnisse der Gewässer 2 und 3 (Wasser- und Bodenverband Hellbach – Conventer Niederung)

Hydromechanik

Hydraulische Modellierung (1D/2D, stationäre und instationäre Modelle)

2022-2023: Sonderbetriebsplan zur Errichtung eines Wehrs im Tagebau Pinnowhof Süd (Heidelberger Sand und Kies GmbH)

2020: Hydraulische Modellierung/Vergleich 1D/2D-Modellierungsansätze für die Warnow (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)

2019: Hydronumerische Modellierung von Fließgewässerabschnitten Warnow und Nebelkanal im Rahmen der HWRM-RL (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)

2019: BUGA 2025 in der Hanse-und Universitätsstadt Rostock: Hydraulische Untersuchung Schöpfwerk Gehlsdorf (RGS Rostock)

Bearbeitung spezifischer hydrogeologischer Fragestellungen

Grundwassermodellierung, Beurteilung hydrogeologischer Fragestellungen

2021: Modellierung der Stützung hoher Grundwasserstände in Feuchtgebieten mit kleinen Einzugsgebieten zugunsten von Lebensraumtypen (LRT) und Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) durch Management der Bestockung (Landesamt für Umwelt Brandenburg)

2020-2021: Planung der Wiedervenässung des Niedermoorgebietes „Serrahn-Süd“ im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern)

2020-2021: Ermittlung Grundwasserzustrommengen – Ersatzneubau Durchlässe Bahnstrecke 6100 (Ingenieurbüro Grassl)

2017-2019: Pilotprojekt Meggerkoog – Voruntersuchung – Verbesserung des Zustands wasserabhängiger Lebensräume durch Optimierung der wasserwirtschaftlichen Systeme im Schöpfgebiet des Meggerkooges -Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Wiesenvogelschutzes und der EG Wasserrahmenrichtlinie (Eider-Treene-Verband)